Therapeutisches Angebot

Als approbierte Psychologische Psychotherapeutin mit dem Schwerpunkt Verhaltenstherapie unterstütze ich Sie dabei, Ihre psychischen Belastungen und Probleme zu bewältigen. Zusammen arbeiten wir daran, ungünstige Verhaltensmuster zu erkennen, zu verstehen und gezielt zu verändern. 

In meiner Arbeit lege ich besonderen Wert darauf, gemeinsam mit Ihnen individuelle Lösungswege zu erarbeiten. Durch gezielte Interventionen können wir ungünstige Denkmuster und Verhaltensweisen aufdecken und neue, gesündere Alternativen entwickeln. Dabei ist Ihre aktive Mitarbeit und Eigenverantwortung besonders wichtig! Ich arbeite mit Ihnen ressourcen- und lösungsorientiert an Ihren persönlichen Zielen. Um langfristig gesunde Veränderungen zu ermöglichen, gilt das Prinzip der "Hilfe zur Selbsthilfe".


Ich behandle in meiner Praxis Erwachsene ab 18 Jahren. Mein Behandlungsangebot berücksichtigt unter anderem folgende Störungsbilder:

  • Affektive Störungen (z.B. Depressionen)
  • Angststörungen (z.B. Panikattacken oder Phobien)
  • Soziale Ängste und interaktionelle Probleme 
  • Burnout
  • Posttraumatische Belastungsstörung
  • Essstörungen
  • Persönlichkeitsstörungen
  • ADHS
  • Anpassungsstörungen nach herausfordernden Lebensereignissen
  • Sexuelle Funktionsstörungen
  • Psychische Belastung bei körperlichen Grunderkrankungen
  • Zwangsstörungen
  • Selbstwertprobleme 

 


Diagnostik

Eine psychologische Diagnostik ist wichtig, um Ihr Anliegen möglichst genau zu verstehen. Die psychologische Diagnostik ist außerdem eine wichtige Grundlage für die Festlegung ihres Therapieziels und des daraus folgenden Behandlungsplans. Zur Diagnostik gehören zum Beispiel Gespräche über ihre Gefühle und Gedanken, Fragebögen zur Einschätzung Ihrer Symptome sowie die Selbstbeobachtung Ihres Verhaltens im Alltag. Diese Informationen helfen mir, Ihnen die bestmögliche Unterstützung zu bieten.


Einzeltherapie

In der Einzelpsychotherapie steht das individuelle Anliegen im Mittelpunkt. Aufgrund der engen Zusammenarbeit zwischen mir und Ihnen eignet sich die Einzelpsychotherapie für alle psychischen Erkrankungen, die eine tiefe Vertrauensbasis benötigen, z.B. im Rahmen einer Traumabehandlung. Auch die Behandlung von Erkrankungen, die ein stark individuelles Vorgehen erfordern, wie z.B. in einer Angstkonfrontationsbehandlung, findet bevorzugt im Rahmen einer Einzeltherapie statt. Manchmal sprechen auch organisatorische Gründe für eine Einzeltherapie, die in der zeitlichen Ausgestaltung mehr Flexibilität ermöglicht. Die Einzelpsychotherapie ist eine effektive und persönliche Form der Behandlung psychischer Erkrankungen.  


Gruppentherapie

In der Gruppenpsychotherapie werden gemeinsam in einer Gruppe von 5-8 Personen psychische Probleme bearbeitet. Durch den Austausch mit anderen Gruppenmitgliedern können neue Perspektiven gewonnen, soziale Fähigkeiten verbessert und emotionale Unterstützung erfahren werden. Die Gruppendynamik kann dazu beitragen, dass individuelle Themen und Muster besser verstanden und bearbeitet werden können. Zudem bietet die Gruppe einen geschützten Raum, in dem Veränderungen und persönliches Wachstum gefördert werden. Auch Lernprozesse, die über das eigene Problem hinaus gehen, können in der Gruppe besser stattfinden. Die Gruppenpsychotherapie stellt eine effektive und wissenschaftlich sehr gut untersuchte Psychotherapieform dar. 

 

Einzel- und Gruppenpsychotherapie können auch als Kombinationsbehandlung durchgeführt werden. So werden die Vorteile beider Therapieformen effektiv für Ihr Anliegen genutzt.